Good Design Award für Wolff Robo-Stripper
Wolff, Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für das bodenlegende Fachhandwerk, kann sich über eine erneute Design-Auszeichnung freuen: Der 2014 neu entwickelte Wolff Robo-Stripper wurde mit dem Good Design Award 2014 ausgezeichnet.
Der Wolff Robo-Stripper, eine fernsteuerbare Maschine, die kraftvoll Bodenbeläge aller Art ablöst, wurde mit dem Good Design Award 2014 in der Kategorie „Industrial“ ausgezeichnet. Der renommierte Designpreis wird jährlich vom Chicago Athenaeum, Museum of Architecture and Design vergeben und würdigt hochwertiges Design, Funktion und Ästhetik über dem Standard. Nach dem Gewinn des Design Awards für den Caymann Stripper 2012 wiederholt Wolff 2014 den Erfolg.
Der Robo-Stripper von Wolff besticht nicht nur durch sein Design, welches von Braake Design in Stuttgart gestaltet wurde. Die äußerst leistungsfähige Maschine zum Ablösen von Bodenbelägen, ist trotz ihres Gewichts wendig und leicht zu bedienen. Dafür sorgt die besondere technische Ausstattung – die Maschine ist fernsteuerbar – und die kompakte ergonomische Gestaltung. Für die Produktentwickler bei Wolff stand bei dieser Maschine die Kombination aus Sicherheit, Komfort und Leistung für den Bediener im Mittelpunkt.
„Unser Anspruch bei der Produktentwicklung ist es, Funktonalität und hochwertige optische Gestaltung zu vereinen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit dem Robo-Stripper die Jury überzeugen konnten.“, sagt Julian Utz, Leiter Produktion und Entwicklung. „Wir sind besonders stolz, in der Kategorie ‚Industrial’ gewürdigt zu werden und unter den insgesamt 17 ausgezeichneten Produkten zu sein.“
Der Good Design Award wird seit 1950 einmal jährlich vergeben und ist damit der weltweit älteste Designwettbewerb. Unter mehreren tausend Einreichungen aus 48 Ländern wurden von einer internationalen Jury die besten Designs ausgewählt. Veranstalter, Organisator und Stifter des Good Design Awards ist das “Chicago Athenaeum, Museum of Architecture and Design” gemeinsam mit dem “European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies”. Eine unabhängige internationale Jury aus Designern, Architekten und Meinungsführern aus Kultur und Kunst entscheidet über die Vergabe des Designpreises.