Hauptversammlung Uzin Utz AG:
Die Uzin Utz AG kann – wie bereits im April gemeldet –auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurückblicken. Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen im Jahr 2012 auf einen neuen Rekordumsatz von 207,3 Mio. EUR. Das Unternehmen, sowie das gesamte Baugewerbe, hatte hingegen zu Beginn von 2013 mit einem zähen Gegenläufer zu kämpfen: Die ungünstigen Witterungsbedingungen verursachten einen erschwerten Start in das Geschäftsjahr, der sich auch an den Zahlen ablesen lässt. In den ersten drei Monaten konnte UZIN UTZ dennoch ein zufriedenstellendes Resultat mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau erzielen. Das Ergebnis vor Steuern lag leicht unter Vorjahr.
Auf der Hauptversammlung des Unternehmens erläuterte der Vorstandsvorsitzende Dr. H. Werner Utz den Verlauf des zurückliegenden Geschäftsjahres. Utz sagte heute zu den rund 180 Aktionären in der Ulmer Donauhalle, es sei ein ereignisreiches und erfreuliches Jahr gewesen. „Zahlreiche Themen und Projekte konnten weiter erfolgreich vorangetrieben werden: Das 100jährige Jubiläumsprojekt „Die Zukunft unter uns“ durfte sich über vier hochkarätige Preise freuen. Es wurden Meilensteine in der nachhaltigen Unternehmensausrichtung gesetzt. Das erste nachhaltige Bodenverlegesystem der Branche oder unser eigenes Nachhaltigkeitsprofil für Produkte, sind nur zwei herausragende Beispiele dafür.
Wir sind ein tolles Team. Ohne unsere top-motivierten und hoch qualifizierten Mitarbeiter wäre allerdings nichts von all dem möglich gewesen. Ihnen gebührt dafür ein herzliches Dankeschön“, betonte Utz.
Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen im Jahr 2012 um rund 4,1% über den bereits hohen Vorjahreswert von 199,2 Mio. EUR auf 207,3 Mio. EUR. Das operative Ergebnis liegt bei 13,5 Mio. EUR und ist im Vergleich zum Vorjahr um 12,6% gestiegen.
Thomas Müllerschön, im Vorstand von UZIN UTZ verantwortlich für Finanzen und Vertrieb, sagte, 2012 sei kein einfaches Jahr gewesen. Trotzdem könne das Unternehmen gute Zahlen präsentieren. Ein neuer Rekord-Umsatz, ein verbessertes Ergebnis, ein Ausbau des Branchenvorsprungs, eine Rekord-Neuheitsquote und eine Rekord-Bewerberzahl – stellten die Haupterfolge dar.
„Mit unserer Geschäftsentwicklung sind wir unter den gegebenen Rahmenbedingungen zufrieden. Alles in allem hat sich die UZIN UTZ Gruppe in einem herausfordernden konjunkturellen Umfeld sehr gut behauptet und in wichtigen Aspekten besser geschlagen als der Wettbewerb. In unserem Heimatmarkt Deutschland und in den Niederlanden konnten wir unsere Position als Marktführer festigen und in einigen anderen europäischen Märkten ist es uns gelungen, Marktanteile hinzu zu gewinnen. Die Uzin Utz AG konnte somit ihren Branchenvorsprung weiter ausbauen und durchweg ordentliche Zahlen erwirtschaften. Das ist eine Leistung, auf die wir stolz sind. Mit Stolz erfüllt uns aber vor allem, dass wir seit über einem Jahrhundert Werte schaffen – für Kunden, aber auch für unsere Aktionäre, Mitarbeiter und die Gesellschaft insgesamt.“
Im ersten Quartal 2013 hatte die Uzin Utz AG, sowie die gesamte Baubranche, mit zwei negativen Einflussfaktoren zu kämpfen: Die Witterungsbedingungen und die fehlenden Arbeitstage verursachten einen insgesamt schwächeren Jahresbeginn. Die Entwicklung des Unternehmens befindet sich dennoch im ersten Quartal im Rahmen der Prognose für das gesamte Jahr.
Die Prognosen für zukünftige Entwicklungen im Baugewerbe schätzt UZIN UTZ trotz witterungsabhängiger Anpassungen optimistisch und auf hohem Niveau ein. Die Handwerkskonjunktur wird weiterhin als stabil prognostiziert und der Bedarf an Fachkräften wächst. Der Wohnungsbau wird erneut als Haupttreiber für Umsatzsteigerungen der Branche eingeschätzt.
UZIN UTZ könne auf grundlegende Stärken bauen: Die diversifizierte Aufstellung, die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette rund um die Bodenbearbeitung, die Präsenz auf internationalen Märkten, die besondere Kundennähe, das straffe Marketing und der Vertrieb, die gefragten, qualitativ hochwertigen Produkte und nicht zuletzt die Unternehmenskultur und der Teamgeist der hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien die Summe und blieben der Schlüssel zum Erfolg. Auf dieses solide Fundament könne man auch für den weiteren Verlauf von 2013 bauen, so Müllerschön.
Gleichwohl sei die Großwetterlage aktuell geprägt von unvorhersehbaren Tiefs. „Deshalb ist es wichtig, ein verlässliches Barometer zu haben. Unseres sind für 2013 drei strategische Hauptlinien: Wachstum, Rentabilität und Prozesse“, unterstrich Müllerschön.
Der Konzern bleibt – vor allem - in Anbetracht der Konjunkturschwäche in einigen europäischen Nachbarländern und der Finanz- und Schuldenkrise als Unsicherheitsfaktor weiterhin vorsichtig und aufmerksam. Nichtsdestotrotz agiert die UZIN UTZ Gruppe aktiv am Markt und schafft mit zielgerichteten Investitionen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft des Konzerns.
Die Gesellschaft hält, trotz dieser Unsicherheitsfaktoren, weiterhin an der Prognose für das Jahr 2013 fest, eine erneute Steigerung der Umsätze sowie einen Zuwachs im Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zu erreichen. Der Konzern blickt somit zuversichtlich in den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres.
Dabei liegt der Fokus weiterhin auf der Effizienzsteigerung, einem straffen Kostenmanagement, der Stärkung der Geschäftstätigkeit sowie der internationalen Expansion.
Auf der Hauptversammlung waren 84,7 Prozent des gezeichneten Kapitals vertreten. Die Aktionäre billigten den Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand, aufgrund des positiven Geschäftsjahres 2012, eine Dividende von 0,80 Euro je Aktie zu zahlen. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 4,13 Prozent. Die Ausschüttung erreicht damit 4.030.993,60 Euro.
Von der Hauptversammlung wurden folgende Personen zu Mitgliedern des neuen Aufsichtsrats gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
Paul Hermann Bauder (Geschäftsführender Gesellschafter der Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart)
Frank W. Dreisörner (Vorsitzender der Geschäftsführung der Alberdingk Boley GmbH, Krefeld )
Dr. Rainer Kögel (Rechtsanwalt, Kanzlei Hennerkes und Partner, Stuttgart)